Modernes BHKW

Höhere Energieeffizienz und weniger Emissionen dank modernem BHKW

Ende Oktober 2013 hat unser neues Blockheizkraftwerk (BHKW) den Betrieb aufgenommen. Mit diesem Projekt gehen wir einen weiteren Schritt in unserem Bestreben nach einer möglichst umweltfreundlichen Produktion.

Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung des BHKWs

Bei der Erzeugung elektrischer Energie aus fossilen Quellen besteht das Grundproblem im relativ schlechten Wirkungsgrad. So werden z. B. selbst bei modernen Gaskraftwerken nur ca. 38 % der eingesetzten Energie in elektrischen Strom umgesetzt. Der Rest steht fast ausschließlich in Form von ungenutzter Wärme zur Verfügung.
Darüber hinaus vermindern bei zentraler Stromerzeugung in Großkraftwerken Leitungsverluste aufgrund von Fernleitungen zum Endkunden die Stromausbeute weiter.

So sieht unser Blockheizkraftwerk aus

Zentrale Idee eines BHKWs ist die kombinierte Nutzung von Strom und Abwärme direkt am Erzeugungsstandort, das Prinzip der sogenannten Kraft-Wärme-Kopplung (KWK). Diese wird durch eine hocheffiziente Nutzung der eingesetzten Primärenergie erreicht. Auf diese Weise können über 80 % der eingesetzten Primärenergie tatsächlich genutzt werden.
Mit ihrer Technik leisten BHKWs einen wesentlichen Beitrag zur sparsamen und umweltfreundlichen Verwendung von fossilen Ressourcen. Die Kraft-Wärme-Kopplung spielt folglich eine zentrale Rolle bei der Energiewende. Ihr Anteil soll bis 2020 auf 25 % ausgebaut werden.

Die wichtigsten Vorteile der Kraft-Wärme-Kopplung sind:

  • geringere Energieverluste aufgrund des hohen Gesamtwirkungsgrades
  • geringere Emissionen
  • Entlastung elektrischer Netze durch dezentrale Stromerzeugung

Unser Blockheizkraftwerk im Detail

Unser neues BHKW hat eine Brennstoffleistung von 555 kW. Als Antriebsaggregat wird ein Verbrennungsmotor eingesetzt, der mit Erdgas betrieben wird. Dieses ist aufgrund seiner geringen Emissionsraten besonders vorteilhaft, denn es verbrennt staubfrei und nahezu ohne Bildung von Schwefeldioxid. Zudem können die Stickoxidbildung und die Emission von CO2 drastisch reduziert werden.

Energieflußdiagramm Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung für die Druckerei Konstanz

Mit dem BHKW erzeugen wir eine elektrische Leistung von 213 kW, mit denen wir ca. 30 % unseres gesamten Strombedarfs am Verlags- und Produktionsstandort Konstanz abdecken können. Weitere 245 kW stehen uns als thermische Leistung, also in Form von Wärme, zur Verfügung. Somit nutzen wir stattliche 82 % der in Form von Erdgas eingesetzten Primärenergie. Gegenüber der herkömmlichen getrennten Erzeugung von Strom und Wärme, deren Energieeffizienz bei nur gut 50 % liegt, realisieren wir mit unserem neuen BHKW eine erhebliche ökologische Verbesserung. Konkret sparen wir mit dem BHKW pro Jahr eine Gesamtmenge von über 90.000 kg CO2-Äquivalenten an Emissionen ein.

Unterschied zwischen getrennter Stromerzeugung und BHKW
Quelle: S. 14 BHKW-Fiebel der ASUE (Arbeitsgemeinschaft für sparsamen und umweltfreundlichen Energieverbrauch e.V.)

Natürlich kalt

Ein weiterer Vorteil unseres Projektes umfasst die Verwertung der thermischen Energie. Diese wird vorrangig für die Gebäudeheizung und Wassererwärmung verwendet. Aber wohin mit der Wärme bei sommerlichen Außentemperaturen? Die Lösung: Über eine Absorptionskaelteanlage erzeugen wir Kälte, die wir im Sommer für die Kühlung unserer Druckmaschine einsetzen können. So wird aus der „Kraft-Wärme-Kopplung“ sogar eine „Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung“. Mit diesem innovativen System können wir die bisherige stromintensive Kälteerzeugung durch die konventionelle Kompressionskälteanlage deutlich reduzieren. Ein weiterer Vorteil unserer neuen Absorptionskaelteanlage: Als natürliches Kältemittel wird Wasser verwendet und somit klimaschädliche FKWs und ozongefährdende Stoffe nicht mehr eingesetzt.

Daten und Fakten

Projektierung, Regelungstechnik und Ausführung:
COFELY Deutschland GmbH, Niederlassung Freiburg

BHKW: Heißwasser-Absorptionskältemaschine:
2G Agenitor 206 EG Carrier 16LJ03-0631
Brennstoffleistung: 555 kW Kälteleistung: 194 kW
Elektrische Leistung: 213 kW
Thermische Leistung: 245 kW Niedertemperatur-Heizung (Erdgas):
1 x Buderus Logano GE434, Leistung 375 KW
1 x Buderus Logano GE434, Leistung 150 KW
Investitionsvolumen: Rund 750.000 Euro